|
 |
Lösungen zum Fach Physik-1
Skript-Version Wintersemester 2013
1. Messen, Maßsysteme und Vektoren
- 5000 kg
- 20 cm3
- 20 m/s
- 31,2928 m/s
- Ihr PKW verbraucht mit 6,1 l/100km weniger Benzin als der des Briten mit 6,73 l/100km. Vorsicht: Hätte das gleiche Gespräch mit einem US-Amerikaner stattgefunden, so wäre wegen der kleineren US-Gallone sein PKW mit 5,60 l/100km sparsamer.
- Falsch: Strecke und Zeit können nicht addiert werden.
- Korrekt: Es müssen nur die Einheiten der Strecken angepasst werden.
- Falsch: Das Argument der Sinunsfunktion darf keine Einheit haben.
- Korrekt: Die Einheit Meter kann eliminiert werden.
- Alle vier Gleichungen sind korrekt.
- 2,1 m ±0,425 m
- a = √5 ≈ 2,236; φa = arctan(2) ≈ 1.107
- b = 2; φb = -π/2 ≈ -1.571
- c = √2 ≈ 1,414; φc = -3π/4 ≈ -2,356
- ax = 1; ay = 1
- bx = (5√3)/2 ≈ 4,330; by = 2,5
- cx = -1/√2 ≈ -0,707; cy = -1/√2 ≈ -0,707
- (3 , 0)
- (1 , 2)
- (8 , 4)
- 1
- kann nur dreidimensional gelöst werden: (0 , 0 , -3)
- (4 , 4 , -1)
- (2 , 0 , 3)
- (6 , 4 , 2)
- 5
- (-6 , 7 , 4)
2. Bewegung auf einer Geraden
- 50 cm
- 42195/7439 m/s ≈ 5,672 m/s
- 5/17 s ≈ 0,294 s
- 150 km/h
- √(2·10m·9,81m/s2) ≈ 14,01 m/s
- 9789/800 m ≈ 12,24 m
3. Bewegung im Raum
- 4√2 m Richtung Nord
- (2|1|1)
- φ=0°
- |v|≈253,2 m/s φ≈9,09°
- |a|≈2,09 φ≈16,7°
- t=5
- y=28,75
- v(5)={-5 ; 9,5}
- -
- |v(t)|=√(v02+a2t2) φv=arctan(at/v0)
- Die Äpfel kommen gleichzeitig auf dem Boden an.
- 5,11 m
- 1,48 m
- 49 nm
- 2335 km/s
- 80 km/h
- 7500 g0
- r=20,1 cm (Bei dem Durchmesser einer LP von 30,48 cm kann sich der Käfer überall halten.)
- 30 m
4. Newtonsche Axiome
- 22,4
- 2200 N
- 150 g
- FZP=1420 N zur Achse der Rasenmähers, FZF=1420 N von der Achse des Rasenmähers weg.
- 1 kg
- 1,4 m/s
- |F|=43,6 N, φ=-156,5°
- arcsin(0,5*sinφ1)
- a) 1,47 kN; b) 981 N
- μ0=0,158; μ=0,123
5. Arbeit, Energie und Leistung
- 1200 J
- 5000 J
- 11,5 N
- 2600 J
- 800 kJ
- 2,650*1033 J
- 62,5 s
- 49,05 kJ
- 540 kJ
- 240 J
- 10 m/s
- Ekin=7,36 kJ, v=14 m/s
- 21,4 cm/s
- 14 kW
- 1,75
- 204 m
6. Impuls und Stoß
- 25 kNs
- 50 Ns; 125 J
- 12 Ns; 12 J; 2 m/s
- a) 1,7 Ns; b) 85 N
- 3,98 Ns
- 0,062 km/h
- 68,6 km/h
- 1,26%
- 400 m/s
- Die recht Münze bewegt sich mit v1, die anderen liegen still.
- v1/4

- 314,2 s-1; 261,8 s-2
- 9,81 Nm
- 20 s-1; 20 gm2; 0,4 Js; 4 J
- 0,6 Js; 0,04 kg m2
- 5,10 m
- 4 s-1
- 4/15 s-1 ≈ 0,267 s-1
- 3,18 g m2
7. Schwingungen
- Die Kugel befindet sich gerade in ihrer Ruheposition.

- 1,59 Hz
- 80 Hz
- 325 V; 207 V
| Scheitelwert | Mittelwert | Effektivwert |
Position | 10 nm | 6,37 nm | 7,07 nm |
Geschwindigkeit | 62,8 μm/s | 40,0 μm/s | 44,4 μm/s |
Beschleunigung | 395 mm/s2 | 251 mm/s2 | 279 mm/s2 |
- 6,21 m
- 6,39 s-1; 1,136; 0,0203; 0,169
- 8,346 Hz
- 37,7 %
- 22,36 mm/Ns

- 39 Hz
8. Starre Körper
- F=6 N; positive x-Richtung; (x ; 0 ; 0)
- 0,01ez Nm
- 2/7 m=28,6 cm gemessen von der linken Masse m2
- (0,5 ; 0,6 ; 0,7)
- 2,10 kg cm2
- 1,59 Hz
- 1,000 Hz
- 1110 J; 56,6 m
- 1 s-1
- 95,5 Nm
- 1,67 m/s; 67,0 s-1
- 18,4 s
; 1,11 s
- 7 cm
Seite 27
|
 |
 |