|
 |
|
 |
 |
|
|
|
 |
Aufgaben zum Thema Schwingungen
- Nennen Sie fünf Objekte auf Ihrem Weg zur HAW, an denen Sie Schwingungen beobachten können.
- Lösen Sie die Differentialgleichung für die ungedämpfte harmonische Schwingung mit dem Ansatz ssei(ωt+φ).
- Bestimmen Sie die Schwingfrequenz in Hertz für einen Schwingkreis mit einer Masse von 100 g und einer Feder mit Federkonstante 10 N/m.
- Ein Federpendel schwingt mit einer Frequenz von 100 Hz. Auf welchen Wert ändert sich die Frequenz bei einem Massenzuwachs um 56,25 %?
- Unsere Netzspannung beträgt 230 V effektiv (Sinus). Berechen Sie Scheitelwert und Mittelwert.
- Eine 1 kHz Sinusschallwelle habe den Scheitelwert 10 nm. a) Bestimmen Sie die Scheitelwerte der Geschwindigkeit und der Beschleunigung. b) Wie groß sind die Mittel- und Effektivwerte von Position, Geschwindigkeit und Beschleunigung?
- Die aufeinander folgenden Amplituden einer 50 Hz-Schwingung haben die Größen 100, 88, 77, 68, 60, ... Wie groß sind Abklingkonstante und Dämpfungsgrad? Wie groß ist die Amplitude nach 1 s?
- Skizzieren Sie die Lissajous-Figuren folgender senkrecht zueinander stehenden Schwingungen:
a) x = sin(ωt) und y = cos(2ωt),
b) x = sin(ωt) und y = sin(2ωt),
c) x = sin(ωt) und y = sin(3ωt)
- In meinen Wohnzimmerlautsprechern befinden sich Tieftonchassis mit folgenden Angaben: Nachgiebigkeit, Cms = 1,23 mm/N; schwingende Masse, m = 13,5 g. Berechnen Sie die Resonanzfrequenz des freien (nicht eingebauten) Chassis. Achten Sie dabei besonders auf die Einheiten.
Seite 28
|
 |
 |
 |
|
 |
|